Hochwertiger, megarobuster Aufkleber für Tassen, Autos, Flaschen und alles was euch einfällt. 1 Sticker pro Saarländer und
nur solange der Vorrat reicht!
Saarländisches Nationalgericht. Eine Art Kartoffelpuffer.
Wir Saarländer schaffen eh schnell, deshalb muss man uns gar keinen Stress machen.
Dusmoh kommt vom französischen Wort “doucement”,
was soviel wie “zart” heißt.
Also nicht stressen lassen und immer schön zart machen.
Saarländische Antwort auf alles.
Dient auch als Einleitung oder höfliche Antwort auf die Frage “Unn?”
Die Saarländer lieben die Fastnacht und ein Faasebotz ist jemand, der uff die Faasenacht geht und sich „verbotzt“ (verkleidet).
Ein großer Fastnachtsfan.
Die saarländische Version des Burnouts.
Depressive Gemütsverfassung, antriebslos, „schlecht drauf” sein”.
Ebenfalls aus dem französisch (umgangssprachlich) „avoir la flemme”: zu faul oder zu träge sein, etwas zu tun.
Die saarländische Freck ist ein medizinischer Überbegriff für Erkältungskrankheiten aller Art.
Die Reichweite der Freck geht von einem kleinen Schnupfen bis hin zu einer ausgeprägten Lungenentzündung.
Blödsinn, Unsinn.
“Mach ke Fubbes” – Mach keinen Blödsinn
Eine Kartoffel.
Grumbeerchips
Grumbeersupp.
Simpel, oder?
Knöpfe drücken.
Knepp = Knopf
Drigge = Drücken
(Alt.: Guck eh mo do, Loh mo loh)
Schau mal da
Kapriolen, Spirenzien
Flüchtigkeitsfehler
1. Grill
2. Grillmeister
3. Grillgut
Saarländisch ist eine einfache Sprache. : )
(Alt. Toobisch)
Ungeschickt, schusselig
Toopert -> sympatisch, schusseliger Mensch
Mache dich und uns glücklich und folge uns auf Social Media: